Knopfmacherei im virtuellen Kursraum

23. Juni 2021

Der Knöpffmacher; Kupferstich aus Christoph Weigels Ständebuch von 1711

Das hätten sich die Knopfmacher, die der Kupferstecher Christoph Weigel in seinem Ständebuch von 1711 in ihrer pittoresken Werkstatt zeigt, wohl nicht vorstellen können: Frauen, die Hunderte von Kilometern voneinander entfernt sind, fertigen gemeinsam Posamenten- und Zwirnknöpfe an, sehen einander und plaudern über die Entfernung hinweg. Doch auch die Knopfmacherinnen – inzwischen sind die Frauen in diesem einstigen Männerberuf ja weit in der Überzahl – gehen mit der Zeit, und so waren am Wochenende 19./20. Juni Kursteilnehmerinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz virtuell zu Gast in der Knopfwerkstatt, um mit mir zusammen im Rahmen der digitalen Textile Art Berlin Viereckknöpfe, Yubinuki und Zwirnknöpfe zu gestalten.

Eigentlich wollte ich an diesem Wochenende in Berlin-Mitte im Schulgebäude auf dem Phorms Campus Workshops geben wie schon 2018 und 2019, aber das Organisationsteam der Textile Art Berlin hatte vorausschauend schon frühzeitig entschieden, die Textilkunstmesse mit vielen Präsentationen, Workshops, Modenschauen und Ausstellungen ins Internet zu verlegen. Um all jene, die sich zum Teil bereits im Januar für meine Kurse angemeldet hatten, nicht zu enttäuschen, nahm ich die digitale Messe zum Anlass, endlich das Thema Online-Workshops anzugehen, über das ich schon seit Monaten nachdenke. Allein unsere 6-MBit-Datenleitung hatte mich bisher zögern lassen. Unser Netzanbieter machte es spannend, aber drei Tage vor dem ersten Kurs stand endlich die Verbindung mit 50 MBit – hurra.

Die Themen der vier Onlinekurse (von oben links im Uhrzeigersinn): Blütenbaum im Zwirnknopf; Zwirnknopf mit Inhalt (Kronkorken, Münze o.Ä.); Yubinuki – japanische Fingerhutringe; Posamentenknöpfe – die Quadratur des Kreises

Vier Workshops hatte ich für das Programm der Textile Art Berlin angekündigt, und nach Rücksprache mit Nathalie Wolters boten wir die Kurse kurzerhand mit denselben Themen und zu den geplanten Zeiten online an. Wer wollte, konnte das Material für den gebuchten Workshop vorab bestellen. Die Nachfrage war höchst erfreulich: Schon zwei Wochen vor der Textile Art Berlin waren alle Kurse mit jeweils zehn Plätzen ausgebucht. Zum Glück erklärte sich meine Tochter Eva bereit, einige freie Tage zu opfern, um Garnkärtchen zu stanzen, Garne zuzuschneiden und aufzuwickeln und Materialsets in Tütchen zu verpacken.

Das Video-Studio der Knopfwerkstatt

Das Video-Studio für die Kurse entstand auf der Galerie der Knopfwerkstatt, und einige Nachbarn und Freunde ließen sich zu Test-Meetings einladen, die reibungslos funktionierten: Stream ohne Unterbrechungen, problemloses Umschalten zwischen den Kameras, ordentliches Bild – große Erleichterung! 😅

Während der Kurse zeigte sich dann, wo noch Verbesserungen möglich sind: Das Bild der Dokumentkamera, die meine Hände bei der Arbeit oder Details der Knöpfe zeigen, dürfte beispielsweise noch heller ausgeleuchtet werden, und die Garne für die verschiedenen Arbeitsschritte sollten sich im Helligkeitswert stärker unterscheiden. Insgesamt herrschte in allen vier Kursen eine höchst kreative, konzentrierte Atmosphäre.

In den insgesamt zehn Onlinestunden erwiesen sich denn auch die Vor- und Nachteile der digitalen Workshops im Vergleich zu Kursen vor Ort: Während ich in Präsenzkursen von einer Teilnehmerin zur anderen gehen und deren Werkstück auch einmal in die Hand nehmen kann, um ein Problem zu begutachten oder einen Tipp zu geben, kann ich mich online nur am Bild auf dem Monitor orientieren, das je nach den technischen Voraussetzungen und den Lichtverhältnissen manchmal nicht jedes Detail erkennen lässt. Dafür sehen alle Teilnehmerinnen gleichzeitig jeden Arbeitsschritt genau (sofern ich nicht gerade vor lauter Eifer die Hände aus dem Kamerawinkel entferne 🙈). Außerdem hätten manche der knopfbegeisterten Kursteilnehmerinnen gar nicht nach Berlin reisen können und haben die Möglichkeit, virtuell zusammenzukommen, sehr gern wahrgenommen.

Susann Kachel, die beim letzten Kurs „Zwirnknopf mit Inhalt“ dabei war, hätte keinen weiten Weg zur Textile Art Berlin auf dem Phorms Campus gehabt. Die Pastorin baut gerade mit ihrer Kollegin Jasmin El-Manhy das Segensbüro auf, das bei der Genezarethkirche am Herrfurthplatz in Berlin angesiedelt ist. Es bietet neue, moderne Formen von Segensritualen für Menschen an, die mit den traditionellen Gottesdiensten der Kirchen wenig anfangen können. Unter anderem gibt es künftig beim Segensbüro Boxen mit Material für Segensknöpfe zu Taufe, Konfirmation, Hochzeit und Trauer, die wir gemeinsam konzipiert haben. (Mehr über dieses spannende Projekt demnächst in diesem Blog.)

Auf Instagram hat Susann Kachel ihren ersten eigenen Zwirnknopf aus dem Kurs gepostet und gleich einen der Segensbüro-Kronkorken in einen weiteren Knopf eingearbeitet:

Ein höchst gelungenes Erstlingswerk: der Zwirnknopf mit eingearbeitetem Kronkorken von Susann Kachel
In ihren zweiten Zwirnknopf hat Susann Kachel bereits einen der Kronkorken des Segensbüros integriert.

Aber auch alle anderen Ergebnisse können sich sehen lassen. Hier eine kleine Auswahl an Bildern der Kursteilnehmerinnen:

Monika Balschun aus der Schweiz hat an allen vier Kursen teilgenommen: Großen Respekt vor so viel Durchhaltevermögen bei tropischen Temperaturen und Glückwunsch zu den gelungenen Ergebnissen!
Ulla Schenkel vom Filzgarten Tirol hat das Prinzip der gewebten Viereckknöpfe kreativ umgesetzt.
Martina Schuh hat das Yubinuki-Fieber gepackt.
Eveline Groß liebt die knorrigen Stämme und Wurzeln der Bäumchen im Zwirnknopf, …
… und deshalb hat sie der Obstblüte im Frühling gleich noch die Apfelernte im Herbst hinterhergeschickt.
Dieses Blütenbäumchen hat Heike Biedermann im Kurs gestaltet.
Sabine Stock von der Kreativwerkstatt Hof Stock Kalletal meint zu ihrem Bäumchen: „Da werden meine Waldpädagogen sicher grün vor Neid!“
Petra Spreen hat ein Weilchen mit dem Faden gerungen, aber schließlich doch die Oberhand behalten und freut sich umso mehr über diesen zauberhaften Knopf, der sie künftig als Glücksbringer begleiten wird.

Wir in Bayern: Abenteuer Livesendung

22. Mai 2021

Im Gespräch über Knöpfe mit Michael Sporer, dem Moderator des BR-Magazins „Wir in Bayern“

Es passiert ja nicht so oft, dass es mir die Sprache verschlägt. Eher bin ich dafür bekannt, selbst dem Teufel ein Ohr abzuquatschen, und als Redakteurin mit einigen Jahrzehnten Berufserfahrung sind Interviews für mich Alltag. Aber erstens bin normalerweise ich diejenige, die Fragen stellt, zweitens bin ich in den guten alten Printmedien zu Hause, und live im Fernsehen locker zu plaudern – das ist auch für mich eine Herausforderung. Aber die Chance, das alte Handwerk der Knopfmacherei einem breiten Publikum zu präsentieren, habe ich gern angenommen, als mich der BR-Redakteur Markus Kampp in die Sendung „Wir in Bayern“ des Bayerischen Fernsehens einlud. Zum Glück lagen zwischen seinem Anruf und der Sendung nur ein paar Tage, sodass ich nicht allzu viel Zeit hatte, mir Gedanken zu machen.

Was am Ende dabei herausgekommen ist, seht ihr hier:

Schon die Tage vor der Sendung waren spannend, denn ich musste Fotos an die BR-Redaktion schicken, in einem Telefoninterview vorab einige Informationen über die Knopfmacherei und über meine Arbeit liefern, Knöpfe und Material fürs Studio zusammenstellen und mir ein Outfit zurechtlegen. Alles, was ich mitnehmen wollte, musste in eine große Tasche passen. Außerdem wollte ich die einzelnen Arbeitsschritte des Augsburger Knopfes vorbereiten, den ich während der Sendung anfertigen sollte, um den Werdegang eines solchen Knopfes zu demonstrieren.

Zum Glück erklärte sich mein unvergleichlicher Mann Franz bereit, mich nach München-Fröttmaning zu chauffieren und wieder abzuholen, obwohl er wegen der Corona-Einschränkungen nicht mit aufs BR-Gelände und ins Studio durfte.

Auf geht’s nach München! (Symbolbild: In Wirklichkeit ist Franz gefahren.)

Beim BR begleitete mich Kian, ein junger Mitarbeiter, als Erstes zum Corona-Schnelltest, wo wir auch Deborah Ferrini Kreitmair trafen, die in der Sendung kochen sollte. Mit negativem Testergebnis, aber immer mit FFP2-Maske ging es weiter in Richtung Studio.

Auch wenn es in der Sendung aussieht, als sei die Pandemie schon vorbei – auf dem BR-Gelände herrschen strenge Hygieneregeln.

Um mir einen Kaffee zu servieren, focht Kian anschließend einen heldenhaften Kampf gegen den Vollautomaten im Gästeraum neben dem Studio aus: „Ich bin zwar Ingenieur, aber warum die Maschine jetzt zickt, weiß ich auch nicht …“ Am Ende kapitulierte das Gerät doch vor dem Ingenieur, und ich wartete bei Kaffee und Plätzchen, bis der Redakteur Thomas Köck mich samt meinen Knopfkisten, Garnen und Kleidungsstücken ins Studio eskortierte.

Zwei Schneiderpuppen standen schon bereit. Der einen zog ich ein traditionelles Hemd mit handgearbeiteten Zwirnknöpfen über, das ich vor Jahren in einem Kurs von Ute Palmer-Wagner genäht hatte. Für die zweite Puppe hatte ich eine meiner historischen Schwälmer Trolljacken mit gewebten Sternknöpfen mitgebracht.

Mein Hemd aus lauter rechteckigen Stoffteilen mit handbedruckten Borten und passenden Zwirnknöpfen

Die Schaukästen mit Posamenten- und Zwirnknöpfen und einige Kärtchen mit alten und neuen Zwirnknöpfen arrangierten wir auf den Tischchen vor dem Gästesofa. Weil die Glasdeckel spiegelten, wurde der eine kurzerhand abgeschraubt und der andere aufgeklappt und abgestützt – alles unglaublich effizient und professionell. Ich hatte noch kurz Zeit, um die Knöpfe in den Fächern dekorativ anzuordnen – beim Transport waren einige verrutscht oder lagen mit der Rückseite nach oben –, dann ging es in die Maske.

Wie schon bei der Ankunft an der Pforte, beim Schnelltest, im Studio und später beim Verkabeln des Mikrofons galten auch dort strenge Regeln. Die Mitarbeiterin reichte mir einen eigens desinfizierten Pinsel, mit dem ich mein Gesicht selbst abpuderte. Bei aufgesetzter FFP2-Maske half sie mir anschließend beim Schminken der Augen. Ihr Kollege in der Technik ließ mich das Mikrofon selbst am Ausschnitt meiner Bluse anklipsen, fixierte es aber zur Sicherheit mit einem Stückchen Leukoplast und ermahnte mich, in den Einspielerpausen während der Live-Sendung immer wieder darauf zu achten, dass das Mikrofon nicht vom Revers der Jacke verdeckt würde.

Im Gästezimmer traf ich schließlich den Moderator Michael Sporer und den Redakteur Thomas Köck zu einem letzten Vorgespräch. Allzu viel wollten die beiden nicht im Voraus absprechen, lediglich die erste Frage an mich: „Wer braucht heutzutage überhaupt noch Knöpfe?“ Wunderbar – dann konnte ich mich darauf ja schon einstellen!

Inzwischen waren fast zwei Stunden seit meiner Ankunft in Fröttmaning vergangen, aber für Nervosität war keine Zeit geblieben. Kurz vor 16 Uhr fanden sich alle an der Sendung Beteiligten im Studio mit den drei Bereichen Wintergarten, Küche und Gästesofa ein. Statt der üblichen drei Kameras durften wegen der Corona-Bestimmungen nur zwei drehen. Michael Sporer probte mit dem Livehack-Experten Nico Hilebrand im Wintergarten das Intro zur Sendung, während Deborah Ferrini Kreitmair und ich unsere Plätze einnahmen, auf den Monitoren die letzten Minuten der Rundschau zu sehen waren und Aufnahmeleiterin Petra Kyriss die verbleibende Zeit bis zum Beginn von „Wir in Bayern“ herunterzählte: „Noch dreißig Sekunden … noch zehn Sekunden, und Ruhe!“

Nach dem etwas holperigen Start läuft’s zunehmend besser.

Tja, und dann ging es tatsächlich los. „Wer braucht heute überhaupt noch Knöpfe?“ Knöpfe? Hä? Obwohl ich mir allerlei mehr oder weniger geistreiche Antworten auf diese Frage zurechtgelegt hatte, war mein Kopf für einen Moment praktisch leer. Freies Assoziieren also über Knöpfe, individuelle Gestaltung und Aufwertung handgearbeiteter Modelle und – klick! – die „Generation Klettverschluss“. Hurra! Jetzt hatte ich meinen Faden wieder, und nach der nächsten Einspielerpause ging’s deutlich lockerer weiter. Ich erzählte von den Anfängen meiner Leidenschaft für die Knopfmacherei, von besonderen Knöpfen und vom Knopfmacherzertifikat.

Mit diesem Sternknopf hat vor mehr als acht Jahren alles angefangen – und deshalb musste mein Erstlingswerk natürlich mit ins Studio.
Während ich über die Knopfmacherei erzählte, bereitete Deborah Ferrini Kreitmair ihre Tortellini vor.

Ursprünglich war mir eine Sendezeit von 75 Minuten, in denen ich immer an derselben Stelle sitzen sollte, sehr lang vorgekommen. Zwei Gesprächsblöcke waren geplant, und dazwischen sollte ich an meinem Augsburger Knopf arbeiten, während Filmbeiträge über Modellautorennen, Sebastian Kneipp und fränkische Turmhügel gezeigt wurde, Michael Sporer mit den Zuschauern „Host mi“ und „Kennst mi“ spielte, sich von Nico Hilebrand Sandwichtoast mit Schokoladenfüllung servieren und von Deborah Ferrini Kreitmair in die Kunst des Tortellini-Formens einführen ließ.

Die Tortellini – ach ja! 🤤
Schnelltest, FFP2-Maske, Abstände im Studio, all das war ein Klacks gegen die Tatsache, dass wegen der Corona-Bestimmungen niemand von den Köstlichkeiten aus der Wir-in-Bayern-Küche probieren durfte. In diesem Fall aß das Auge nicht mit, sondern es aß ganz alleine …

Tortellini mit Salsiccia-Füllung, Salbeibutter und buntem Salat – in Corona-Zeiten leider nur zum Anschauen

Einen Augsburger Knopf vom blanken Holzrohling bis zu den fertig abgenähten Flügelchen innerhalb der Sendezeit anzufertigen stellte sich als allzu ambitioniertes Projekt heraus. Aber immerhin konnte ich am Ende den gewebten Stern mit der begonnenen Messerspitzen-Stickerei vorweisen. Den kompletten Werdegang zeigten die einzelnen Arbeitsschritte, die ich vorbereitet und auf einem Kissen arrangiert hatte.

Während der Livesendung ist dieser gewebte Sternknopf entstanden. Messerspitzen und „Flügelchen“ für den Augsburger Knopf wurden während der Sendezeit nicht ganz fertig.
Der Werdegang eines Augsburger Knopfes in mehreren Schritten

Außerdem hatte ich einen Zwirnknopf in Wir-in-Bayern-Grüntönen als Mitbringsel dabei und wollte ihn Michael Sporer kurz vor Ende der Sendung überreichen, aber auch hier gab es Corona-Regeln zu beachten: Um die vorgeschriebenen Abstände zu wahren, musste ich den Knopf auf der Armlehne des Sofas platzieren, wo er ihn aufnahm und mit den Worten „Ein echter Weinold!“ in die Kamera hielt. Nun ja – eher ein echter Weinold für Arme, denn unter „echten Weinolds“ verstehen die meisten die Werke meines Bruders Felix Weinold. 😄

Michael Sporer mit dem eigens für die Sendung angefertigten Zwirnknopf in Wir-in-Bayern-Grüntönen
Mein Wir-in-Bayern-Zwirnknopf

Schließlich richtete Deborah Ferrini Kreitmair ihre Tortellini mit Salsiccia-Füllung, Salbeibutter und buntem Salat fotogen an, Nico Hilebrand nahm auf dem Sessel neben dem Sofa Platz, und Michael Sporer verabschiedete sich von uns allen. Punkt halb sechs wurden die Kameras abgeschaltet, und das Studio leerte sich innerhalb von Minuten. Kurz darauf war der Deckel wieder auf meinen Schaukasten geschraubt. Ich verstaute all mein Hab und Gut in meiner Riesentasche und saß neun Minuten nach Ende der Sendung bereits im Auto.

Schon auf der Heimfahrt erreichten mich einige WhatsApp-Nachrichten von Freundinnen und Bekannten, die die Sendung gesehen hatten. Danke euch allen fürs Zuschauen, fürs Daumenhalten und für euer freundliches Feedback!

Überrascht und gefreut haben mich einige Anrufe an den folgenden Tagen, in denen mir Frauen aus allen Teilen Deutschlands von ihrer Begeisterung für die Zwirn- und Posamentenknöpfe berichteten. Eine alte Dame aus Norddeutschland, mit der es das Schicksal in jüngster Zeit nicht gut gemeint hat, sagte mir, sie habe die Sendung „wie einen Sonnenstrahl“ empfunden. Wie schön, wenn meine kleinen Knöpfe hier und da solche Freude ausgelöst haben!

Schon vorbei: Abspann der Sendung mit Debora Ferrini Kreitmair, Michael Sporer und Nico Hilebrand (von rechts)

Online-Kurse zur digitalen Textile Art Berlin

Meine Workshops zur Textile Art Berlin 2021 finden in diesem Jahr online statt.

Eigentlich wollte ich am 19. und 20. Juni wieder einmal bei der Textile Art Berlin auf dem Phorms Campus Berlin Mitte meine Knöpfe präsentieren und Workshops geben. Wegen der Corona-Pandemie ist das leider auch in diesem Jahr nicht möglich. Die gute Nachricht: Die Textile Art Berlin 2021 findet digital vom 19. bis zum 21. Juni statt – und an meinen Kursen könnt ihr online teilnehmen. Die Termine bleiben wie geplant, aber wir treffen uns via Zoom-Konferenz in meiner Knopfwerkstatt.

Folgende Workshops biete ich an:

Posamentenknöpfe – die Quadratur des Kreises
Samstag, 19. Juni 2021, 11.30–13.30 Uhr
20 € (ggf. + 6 € für das Material inkl. Versandkosten)

Yubinuki – japanische Fingerhutringe
Samstag, 19. Juni 2021, 14.30–17.30 Uhr
30 € (ggf. + 6 € für das Material inkl. Versandkosten)

Blütenbaum im Zwirnknopf
Sonntag, 20. Juni 2021, 10.30–13.30 Uhr
30 € (ggf. + 6 € für das Material inkl. Versandkosten)

Zwirnknopf mit Inhalt (Kronkorken, Münze …)
Sonntag, 20. Juni 2021, 14–16 Uhr
20 € (ggf. + 6 € für das Material inkl. Versandkosten)

Wenn du teilnehmen möchtest, schick mir eine E-Mail an helene@knopfwerkstatt.de und lass mich wissen, ob du das Material bestellen möchtest. (Dann brauche ich bitte auch die Postanschrift.)

Ich hoffe sehr, dass ich im nächsten Jahr wieder nach Berlin kommen kann, freue mich aber sehr darauf, die eine oder den anderen von euch bei meinen Online-Kursen zu treffen.

1000 Teile und 1000 Fans

Knopfpuzzle mit 1000 Teilen

Puzzeln liegt in Lockdown-Zeiten im Trend, lese ich. Und weil just in diesen Tagen die Facebook-Seite der Knopfwerkstatt die 1000-Fan-Marke überschritten hat, habe ich ein Foto mit vielen, vielen Knöpfen zu einem 1000-Teile-Puzzle verarbeiten lassen – quasi für jeden meiner Facebook-Fans ein Teil.
Jetzt fehlt mir nur noch die Zeit, um dieses Puzzle zusammenzusetzen … 😀

Vielleicht habt ihr ja Zeit und Lust, euch an einem Knopfpuzzle zu versuchen? Nun, weil wir uns ja nicht gemeinsam um einen Tisch setzen und knobeln können, habe ich auf der Seite jigsawplanet.com zwei virtuelle Puzzles online gestellt. Keine Sorge: Sie haben viel weniger als 1000 Teile, sodass ihr sie relativ zügig fertigbekommen könnt.

Online-Puzzle „Button Clutter“ – noch in Arbeit
Online-Puzzle „1000 Fans“

Nicht nur beim Puzzeln, auch beim Memo-Spielen kommt es darauf an, sich die Knöpfe genau anzusehen und die Details einzuprägen. Ich freue mich schon drauf, das Memo-Spiel mit meiner Familie zu spielen, denn ich finde, die Knopf-Fotos eignen sich dafür ausgezeichnet. Vielleicht habt ihr ja auch Lust, eigene Fotos zu einem Puzzle oder einem Memo-Spiel zu verarbeiten – zum Beispiel als Geschenk zu einer Hochzeit oder einem runden Geburtstag. Es gibt verschiedene Anbieter für solche individuellen Spiele. Meine stammen von fotopuzzle.de, aber ich habe weder in dieser noch in den anderen derartigen Firmen irgendwelche Aktien und werde auch nicht von ihnen gesponsert.

Memo-Spiel mit Knopfbildern

Und schließlich wollte ich euch noch eine ganz außergewöhnliche Idee zeigen: Michaela Sch. hat mich gefragt, ob sie ein Knopffoto verwenden dürfe, um damit ihre Küchenwand zu folieren. Hier ist das Ergebnis:

Ein Foto aus der Knopfwerkstatt an der Küchenwand von Michaela Sch.

Das Fernsehen in der Knopfwerkstatt …

a.tv in der Knopfwerkstatt

… und die Knopfwerkstatt im Fernsehen. Bei einem vierstündigen Besuch in Violau hat Anna Singer vom Augsburger Fernsehsender a.tv für einen Beitrag gedreht, der am Dienstag, 19. Januar, in der Sendung „Land & Leute“ ausgestrahlt wurde. Hier könnt ihr ihn euch anschauen:



Der Drehtermin war eine spannende Sache für mich, denn als Redakteurin befrage und fotografiere ich ja normalerweise selbst andere Menschen. Außerdem bin ich es gewohnt, am Rechner meine Texte überarbeiten zu können, bevor ich sie abliefere. Mit Mikro am Rollkragen auf Anhieb sendereif zu sprechen wird nicht oft von mir verlangt. Außerdem erfordert es einige Konzentration, die Messerspitzen an einem Augsburger Knopf zu sticken und gleichzeitig Fragen zu beantworten. Der Knopf dürfte höchstens als B-Ware durchgehen, weil ich mich bestimmt hier und da um einen Faden vertan habe. 😀

Anna Singer filmt mich bei der Arbeit an einem Augsburger Knopf.

Mit im Bild ist mein geliebter Knopfmachertisch, den Jenny und Martin Traumüller für mich aus einem alten Thonet-Tisch gebaut und knopfwerkstattfarben gestrichen haben, und vielleicht wird ja auch mein „Mini-Me“, die kleine Knopfmacherin Helene der Nadelfilzkünstlerin Silke Sordyl aus Illinois, im Film zu sehen sein. Sie trägt unabhängig von den coronabedingt geschlossenen Friseursalons immer eine wilde Mähne, während ich mich morgens bemüht habe, meinen Corona-Schopf mit Schaum und Spray ein bisschen zu zähmen.

Mein "Mini-Me", die kleine Knopfmacherin Helene der Filzkünstlerin Silke Sordyl aus Illinois

Immer mit Corona-Frisur: die kleine Knopfmacherin Helene der Filzkünstlerin Silke Sordyl

Für die Filmaufnahmen haben sich auch unsere Katzen interessiert. Sogar Socke, unsere kleine Diva, hat sich ans Set gewagt und Anna Singer vorsichtig begrüßt.

Unsere Katze Socke will auch ins Fernsehen und schmeichelt sich bei Anna Singer ein.

Kein Dreh ohne Catering! In der Knopfwerkstatt gab’s natürlich passend zum Thema Knopfplätzchen. Ja, ich weiß: Die sehen aus wie ganz gewöhnliche Spitzbuben. Das Besondere daran sind die gemahlenen Mandeln und die abgeriebene Orangenschale im Teig. Falls ihr sie selber ausprobieren wollt, findet ihr das Rezept in einem früheren Blogbeitrag.

Spitzbuben im Knopfwerkstatt-Style

Beim Herrichten von Knöpfen, alten Trachten, Rohlingen und anderen Motiven für die Schnittbilder im Film habe ich mich an alte Zeiten erinnert, in denen ich für die Bilder für zahllose Handarbeitsbücher und Sammler-Editionen stunden- und tagelang zusammen mit dem Fotografen Klaus Lipa in dessen Studio gestanden bin. Auf jeden Fall waren Anna Singers Besuch, das Interview und der Dreh eine interessante Erfahrung – auch wenn ich jetzt wieder genau weiß, warum ich normalerweise lieber auf der anderen Seite der Kamera stehe.

Frisch ausgepackt: die neuen Anleitungsblätter!

Frisch ausgepackt: die neuen Faltblätter aus der Knopfwerkstatt

Die Druckerei war zwischen den Jahren fleißig: Am Samstag sind die neuen Anleitungsblätter in der Knopfwerkstatt angekommen und inzwischen auch bereits in den KasuwaShop eingezogen. Es gibt insgesamt sieben neue Faltblätter – wie immer jeweils vier Seiten im Format DIN A4 mit vielen Fotos.

Zwei Einstiegsblätter informieren über die Knopfmacherei allgemein, über Material und Werkzeug. Dazu kommen drei neue Knopfanleitungen (Pfeilspitzenknopf, Schwälmer Knopf und Sonnenknopf) und zwei Faltblätter mit Nähanleitungen für Projekte, die sich wunderbar mit handgearbeiteten Knöpfen kombinieren lassen. Ich werde ja immer wieder gefragt: „Was soll ich denn nur mit den schönen Knöpfen anfangen?“ Auf Täschchen für viele Zwecke und dekorativen, sternförmigen Nadelkissen kommen passend gestaltete Knöpfe perfekt zur Geltung. Probiert’s einfach mal aus! Ich nähe diese Täschchen in jeder Form und Größe: als Kosmetik- und Nähtäschchen, als Brillenetui und E-Reader-Hülle, ja, sogar als Flötentasche. Und das Nadelkissen könnt ihr bis hin zum Boden-Sitzkissen beliebig vergrößern.

Die sieben neuen Faltblätter

Die Idee für den zauberhaften Sonnenknopf stammt übrigens von der österreichischen Knopfmacherin Eveline Groß, die mir freundlicherweise erlaubt hat, die Anleitung dazu zu erarbeiten und zu veröffentlichen. Herzlichen Dank, liebe Eveline! Ein weiteres herzliches Dankeschön gilt meiner Grafikerin Marion Waldmann, die Texte und Bilder wieder zu einem harmonischen Ganzen zusammengefügt hat.

In meinem Kasuwa-Shop findet ihr jedes Anleitungsblatt einzeln, aber auch die sieben neuen Blätter oder alle zwanzig verfügbaren Knopfmacherei-Blätter im Paket und ein Komplettpaket aller zwanzig Blätter mit dem Sammelordner im Knopfwerkstatt-Design jeweils zu Sonderpreisen. Schaut doch mal dort vorbei:

https://www.kasuwa.de/shop/die-knopfwerkstatt

Alle 20 Knopfmacherei-Blätter und den Sammelordner gibt’s zum Kompletteres von 45 Euro plus Versandkosten im Kasuwa-Shop.

Gute Wünsche für 2021

Am Beginn dieses neuen Jahres wünsche ich allen Knopfbegeisterten Gesundheit, Kreativität und Zuversicht für die kommenden Monate. Zurzeit sieht es ja leider so aus, als müssten wir noch länger auf die nächsten Workshops, Märkte und Textilkunstmessen warten. In der Knopfwerkstatt herrscht trotzdem kein Stillstand: Die neuen Anleitungsblätter gehen in diesen Tagen in Druck, und ich arbeite gerade daran, einen Newsletter und Online-Kurse anbieten zu können, um mit euch in Kontakt bleiben zu können.

Zunächst habe ich aber heute erst einmal die Kalender von 2020 abgenommen und gegen die neuen Kalender ausgetauscht. Weil mir viele Bilder zu schade fürs Altpapier waren, habe ich sie zu größeren und kleineren Briefkuverts verarbeitet (mit Schablonen von Heyda, Heindesign und JudiKins): Upcycling at its best!

Kuverts in unterschiedlichen Größen aus alten Kalenderblättern

Wer in den vergangenen drei, vier Wochen eine Bestellung in meinem Kasuwa-Shop aufgegeben hat, der hat in seinem Päckchen einen kleinen Bastelbogen für ein Glücksschweinchen als Gruß zum neuen Jahr vorgefunden. Natürlich wollte ich diese Papierarbeit auch ausprobieren, und so haben wir an Silvester zu viert geschnippelt, geritzt und geklebt. Der Spruch aus dem Glückskeks hat uns dabei motiviert.

Viel Schwein für 2021!

Euch allen die besten Wünsche für 2021! Ich freue mich darauf, viele von euch bald wieder persönlich zu treffen.

Knopfwerkstatt-Shop auf Kasuwa

Breaking News: Seit einer Stunde hat die Knopfwerkstatt einen eigenen Shop auf Kasuwa, der deutschen Verkaufsplattform für Kreative. Vorerst findet ihr dort die Anleitungsblätter – einzeln und im Bundle – und das Ringbuch im Knopfwerkstatt-Design, aber nach und nach sollen dort auch Knöpfe, Knopfschmuck und schöne Textilobjekte mit handgearbeiteten Knöpfen einziehen. Schaut doch einfach mal vorbei:
https://www.kasuwa.de/shop/die-knopfwerkstatt

Die Knopfwerkstatt hat jetzt ihren eigenen Shop auf kasuwa.de.
Das Ringbuch im Knopfwerkstatt-Design gibt es jetzt auch auf Kasuwa.

Neue Anleitungsblätter

Update!
Frisch ausgepackt: Die Ringbücher im Knopfwerkstatt-Design von Marion Waldmann sind da – und ich finde sie wunderschön. Endlich haben alle Anleitungsblätter (und Mitschriften aus Kursen, Fotos, Inspirationen …) einen festen Platz. Schluss mit den fliegenden Blättern und dem „Ich weiß genau, ich hatte doch …“!
Leider finden zurzeit ja keine Märkte und Textilkunstmessen statt, sodass ihr den Ordner nur direkt bei mir in der Knopfwerkstatt abholen oder per Post bestellen könnt. Das Ringbuch selber kostet 12 Euro, der Versand innerhalb Deutschlands als unversichertes Päckchen 4,39 Euro (als Paket mit Nachverfolgung 4,99 Euro). Den Ordner-Karton spendiere ich.
Hier könnt ihr das Ringbuch im Knopfwerkstatt-Stil bestellen:
knopfwerkstatt@t-online.de

Ganz neu: das Ringbuch für Anleitungen & Inspirationen

Besonders viel Freude bereitet es mir, meine Begeisterung für die Knopfmacherei weiterzugeben: in Schnupperworkshops auf Messen und Märkten Menschen für dieses alte Handwerk zu begeistern und in mehrstündigen oder gar mehrtägigen Kursen mit anderen tief in die kreativen Möglichkeiten dieses alten Handwerks einzutauchen. Das fällt dieses Jahr leider völlig weg. Ich bin sehr traurig darüber, aber tatsächlich lässt sich mit eineinhalb Metern Abstand kaum sinnvoll etwas an einem 30 Millimeter großen Objekt erklären. Es werden auch wieder andere Zeiten kommen!

Die Unterrichtspause habe ich genutzt, um neue Anleitungsblätter zu erarbeiten: drei für Posamentenknöpfe und zwei für Zwirnknöpfe. So habe ich inzwischen 13 Blätter für verschiedene Knopftechniken und eines für Yubinuki, die japanischen Fingerhutringe, im Angebot. (Apropos Angebot: Weiter unten gibt’s eine Sonderaktion!)

Anleitungsblätter für Posamentenknöpfe

Posamentenknöpfe
– Sternknopf
– Glatter Knopf
– Augsburger Knopf
– Ottobeurer Knopf
– Einfacher Viereckknopf
– Viereckknopf mit gewebtem Muster
– Einfassung mit Languettenstichen

Anleitungsblätter für Zwirnknöpfe

Zwirnknöpfe
– Einfacher Zwirnknopf und Strahlenkranz-Zwirnknopf
– Wagenrad
– Zwirnstern mit Variante
– Sticken im Zwirnknopf
– Bäumchenknopf
– Zwirnknopf mit Inhalt (Münze, Kronkorken o.Ä.)

Jedes Anleitungsblatt im Format DIN A4 umfasst vier Seiten mit vielen Schritt-für-Schritt-Fotos und kostet 2 Euro plus Porto. (Bei mehreren Blättern kommt natürlich nur einmal das Porto dazu.)
Bestellen könnt ihr die Blätter per E-Mail an
knopfwerkstatt@t-online.de.

Sonderaktion zur Einführung: Wer alle 13 Knopfanleitungen bestellt, bekommt das Anleitungsblatt „Yubinuki“ gratis dazu.

Eine faszinierende Technik und ausgesprochen dekorative Ergebnisse:
Yubinuki – japanische Fingerhutringe.

Und bitte seid fair: Die Anleitungen zu fotografieren, zu texten, layouten (Danke an Marion Waldmann!) und drucken zu lassen bedeutet einen ziemlich hohen Aufwand. Bitte widersteht der Versuchung, die Blätter zu kopieren und weiterzugeben oder für eigene Kurse zu verwenden.

Ich selbst bin den Knopfmacherinnen sehr dankbar, von denen ich viel gelernt habe und mit denen seit Jahren ein reger Austausch besteht, allen voran Monika Hoede von der Trachtenberatungsstelle des Bezirks Schwaben, die das Thema textile Knöpfe erforscht und wieder zugänglich gemacht hat, Sandra-Janine Müller, deren Posamentenknopf-Manufaktur mich mit Holzrohlingen versorgt, und Sabine Krump, die mich für die Zwirnknopfmacherei begeistert und viele zauberhafte Motive kreiert hat. Wir alle bauen auf dem auf, was Generationen von Knopfmachern vor uns schon vor Jahrhunderten entwickelt (und ge-wickelt) haben. Ihr Erbe lebendig zu erhalten und weiterzugeben ist uns allen Freude und Ansporn.