Neue Kurse und Markttermine

Hier findet ihr immer die aktuellen Termine für die nächsten Kurse und Märkte. Merkt euch vor allem die Kurstermine vor und meldet euch möglichst frühzeitig an, damit die Veranstaltenden planen können. Den Link zum Anklicken findet ihr direkt unter dem jeweiligen Termin. Ich freue mich schon jetzt aufs Kennenlernen bzw. aufs Wiedersehen!

Die Knopfwerkstatt auf der Weihnachtsinsel
Alternativer Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt
1. Advent: Freitag–Sonntag, 28.–30. November 2025
2. Advent: Freitag–Sonntag, 5.–7. Dezember 2025
Zeugplatz, 86150 Augsburg
weihnachtsinsel.de

Die Knopfwerkstatt auf dem Weihnachtsmarkt im Kultur-Stadl
4. Advent: Freitag–Sonntag, 19.–21. Dezember 2025
Kultur-Stadl Wörleschwang, 86441 Zusmarshausen
kultur-stadl-woerleschwang.de

Coburger Knopf & Co.
Fünfzackiger Sternknopf, Windradknopf und andere raffinierte Posamentenknöpfe
Samstag–Sonntag, 28.–29. März 2026
Museum KulturLand Ries, 86747 Maihingen
mklr.bezirk-schwaben.de

Eine Woche im Knopfrausch: Bei der Trachten-Werkwoche in Babenhausen fertigen wir Knöpfe in allen Variationen an. Wer mag, verziert damit auch gleich selbst genähte Täschchen, Nadelkissen und andere Accessoires oder verarbeitet die Knöpfe zu extravaganten Schmuckstücken..

Knopfrausch
Trachten-Werkwoche der Trachtenkultur-Beratung des Bezirks Schwaben
Wir schwelgen in Zwirn- und Posamentenknöpfen und setzen sie kreativ ein: als Schmuckstücke, an Täschchen, Leseknochen, Handstulpen etc.
(Knopfmacherei- und Nähkurs; für Neulinge und Fortgeschrittene geeignet.)
Dienstag-Sonntag, 7.–12. April 2026
Schwäbische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte, 87727 Babenhausen
trachten.bezirk-schwaben.de

Zwirnknopf-Variationen
Mittwoch–Freitag, 6.–8. Mai 2026
Volkshochschule im Franziskanerkloster, 89584 Ehingen/Donau
Information und Anmeldung bei Waltraud Steeb, E-Mail w.steeb@gmx.de

Verschiedene Posamentenknöpfe mit Gorl
Aufwändige und sehr dekorative Gorlknöpfe gehören zur Tracht des Minden-Schaumburger Gebiets.

Gorl: Posamentenknöpfe de luxe
(Nur für Fortgeschrittene geeignet.)
Mittwoch–Freitag, 8.–10. Mai 2026
Volkshochschule im Franziskanerkloster, 89584 Ehingen/Donau
Information und Anmeldung bei Waltraud Steeb, E-Mail w.steeb@gmx.de

Spitzen-Vielfalt 2026: HandwerksKunst ist Spitze
Samstag–Sonntag, 14.–15. Juni 2026 (Marktstand mit Vorführung)
Propsteihaus, Rathausplatz 1, 36100 Petersberg bei Fulda
spitzengilde.de

Knopfmachereikurse in der felto-Filzwelt Soltau
Filzkolleg des Filz-Netzwerk e.V.
Montag, 22. Juni 2026: Grundkurs Posamentenknöpfe (Sternknopf, Glatter Knopf)
Dienstag–Mittwoch, 23.–24. Juni 2026: Gorl – Posamentenknöpfe de luxe
Achtung! Für den Gorlkurs sind Vorkenntnisse (z.b. aus dem Grundkurs am Montag, 22. Juni) unbedingt erforderlich!
felto – Filzwelt, 29614 Soltau
filznetzwerk.de

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Zwirnknopfkette_3-1024x768.jpg

Zwirnknopf-Variationen
Wir kreieren und verzieren Zwirnknöpfe und verarbeiten sie nach Belieben zu Schmuckstücken wie Anhängern, Ohrringen oder ganzen Halsketten.
(Für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet.)
Samstag–Sonntag, 27.–28. Juni 2026
Kunststätte Bossard, 21266 Jesteburg
bossard.de

Fünfzackige Sternknöpfe und Windradknöpfe

Posamentenknöpfe mit Pfiff
Fünfzackiger Sternknopf, Coburger Knopf, Windrad- und Harlekinknopf
Samstag–Sonntag, 18.–19. Juli 2025
Wollwerk, 72525 Münsingen
wollwerk.shop

Posamentenknöpfe mit Pfiff 🇨🇭
Fünfzackiger Stern, Coburger Knopf, Windradknopf & Co.
Donnerstag–Freitag, 9.–10. Juli 2026
Kurszentrum Ballenberg, CH–3858 Hofstetten bei Brienz
ballenbergkurse.ch

Zwirnknopf trifft Dorset Button 🇨🇭
Knöpfe auf Ringen in allen Variationen
Samstag–Sonntag, 11.–12. Juli 2026
Kurszentrum Ballenberg, CH–3858 Hofstetten bei Brienz
ballenbergkurse.ch

Knopfrausch
Wir schwelgen in Zwirn- und Posamentenknöpfen, wobei wir diesmal den Schwerpunkt auf die Zwirnknöpfe und deren vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten legen.
(Für Neulinge und Fortgeschrittene geeignet.)
Montag–Mittwoch, 3.–5. August 2026
Wollknoll GmbH, 74420 Oberrot-Neuhausen
wollknoll.de

Die Knopfwerkstatt beim Handwerksfest 🇦🇹
Marktstand mit Vorführung des Knopfmacherhandwerks
Samstag–Sonntag, 12.–13. September 2026
Kapitelsaal neben der Pfarrkirche, A–6100 Seefeld
seefeld.com

Die ganze Vielfalt der Zwirnknöpfe erkunden wir beim Kurs im Stick-Atelier von Margarete Grandjot am 26. und 27. September 2026.

Zauber der Zwirnknöpfe
Filigrane Knöpfe über Ringen für Kleidung, Schmuck und als Dekoration
Samstag–Sonntag, 26.–27. September 2026
Das Stick-Atelier, 71083 Herrenberg-Kuppingen
stickatelier.de

Posamentenknöpfe mit Pfiff 🇨🇭
Fünfzackiger Stern, Coburger Knopf, Windradknopf & Co.
Donnerstag–Freitag, 9.–10. Juli 2026
Kurszentrum Ballenberg, CH–3858 Hofstetten bei Brienz
ballenbergkurse.ch

Posamentenknöpfe mit Pfiff 🇨🇭
Fünfzackiger Stern, Coburger Knopf, Windradknopf & Co.
Donnerstag–Freitag, 22.–23. Oktober 2026
Kurszentrum Ballenberg, CH–3858 Hofstetten bei Brienz
ballenbergkurse.ch

Zwirnknopf trifft Dorset Button 🇨🇭
Knöpfe auf Ringen in allen Variationen
Samstag–Sonntag, 24.–25. Oktober 2026
Kurszentrum Ballenberg, CH–3858 Hofstetten bei Brienz
ballenbergkurse.ch

Stand: November 2025
Änderungen vorbehalten.


Knöpfe statt Spitze und das Geheimnis der Jatte

Franziskanerkloster Ehingen: Sitz der Volkshochschule

30. Mai 2022

Einer der schönen Aspekte am Beruf als Knopfmacherin ist, dass mich meine Kurse immer wieder an interessante Orte führen und jedesmal mit anderen Menschen zusammenbringen. Diesmal durfte ich eine eingeschworene Gruppe von Klöpplerinnen um die rührige Waltraud Steeb bei der Volkshochschule Ehingen an die Knopfmacherei heranführen. Der Kontakt war auf einem Umweg über die Schweiz entstanden, und so kamen nicht nur Klöpplerinnen aus dem näheren Umkreis zum Kurs, sondern auch zwei Teilnehmerinnen aus der Schweiz und eine aus Köln, die sechs Stunden mit Zug und Bus unterwegs war.

Große Freude schon bei der Ankunft: Das ehemalige Franziskanerkloster, in dem die VHS Ehingen ihren Sitz hat, ist eine malerische Anlage, und der Seminarraum im zweiten Stock lässt buchstäblich keine Wünsche offen. Kisten und Kästen mit Material, Anschauungsobjekten und technischem Equipment lassen sich mit Rollwägen vom Eingang im Erdgeschoss per Aufzug nach oben und direkt in den Raum befördern, es gibt einen Abstellraum und – tadaaaa! – ein riesiges Smartboard, das sich erstaunlich einfach mit meinem Laptop verbinden ließ, sodass ich alle Arbeitsschritte für alle gut sichtbar auf dem Bildschirm zeigen konnte, ohne Leinwand und Beamer aufbauen zu müssen. Ein wirklicher Gewinn für den Kurs!

Das Smartboard hat bei der VHS Ehingen die alte Kreidetafel abgelöst und leistet bei Kursen gute Dienste.

Die begeisterten Klöpplerinnen, die sich in Chainette- und Hohlspitze ebenso auskennen wie im Klöppeln von Jugendstilmustern oder plastischen Blüten, sind sehr vielseitig an diversen Textilkunstthemen interessiert, die selbst mir nach 30 Jahren als Redakteurin von Kreativthemen noch neu waren. So fiel mir in Waltraud Steebs Kursprogramm das Wort „Jatte“ auf: „Schmuck aus Rosshaar auf der Jatte“.

Rosshaar? Jatte? Schmuck aus Menschen- oder Rosshaar ist mir im Laufe der Jahre immer wieder in Museen begegnet, beispielsweise Uhrketten, die junge Frauen im 19. Jahrhundert aus ihren eigenen Haaren für den Liebsten geflochten hatten. Aber darüber, wie solche kleinen Kunstwerke entstanden sind, hatte ich mir nie große Gedanken gemacht – bis zu diesem Wochenende.

Auf der Jatte klöppelt Waltraud Steeb kunstvollen Schmuck aus Rosshaar. Hier sind 32 Klöppel in Arbeit.

Am Abend nach den ersten Knopfworkshopstunden, in denen wir uns mit dem Grundgerüst und den einfachen Wickeltechniken beschäftigten, lud Waltraud Steeb uns zu sich nach Hause ein und demonstrierte mir an der von ihrem Mann gebauten und immer wieder verbesserten Jatte, wie sie aus Rosshaar kunstvolle Hohlgeflechte klöppelt.

Die Methode erinnert an die japanische Kumihimo-Technik zum Flechten von Kordeln, allerdings arbeitet Waltraud Steeb mit wesentlich mehr und wesentlich dünneren Fäden aus einem bis drei Rosshaaren. Über ihre Halsketten und Ringe mit filigranen eingelegten Flechtbändern habe ich sehr gestaunt und mich gefreut, eine Wissenslücke geschlossen zu haben.

Flechtschmuck aus Rosshaar – von Waltraud Steeb auf der Jatte gearbeitet

Die Wissbegier der Kursteilnehmerinnen und ihre Begeisterung für die Kopfmacherei waren so groß, dass manchmal fast (aber wirklich nur fast!) die in dieser Gruppe traditionellen Kaffeepausen am Vormittag und am Nachmittag vergessen worden wären: Augsburger Knopf, Zwirnstern, Zwirnstern mit integriertem Kronkorken und schließlich der Viereckknopf – erst nur gewickelt, dann mit eingewebten Mustern – entstanden und regten die Kreativität der Klöpplerinnen an. Bettina aus Köln webte beispielsweise den Kölner Dom in ihren Viereckknopf ein, Jolanda aus der Schweiz gestaltete ihr Monogramm, und Tina verzierte über Nacht rasch zwei ihrer Zwirnknöpfe mit Perlen.

Kreative Ideen für Webmuster in Viereckknöpfen

Entsprechend eindrucksvoll fiel dann am Sonntagmittag das Abschlussfoto aus:

Ergebnisse des Knopfmacherei-Kurses an der VHS Ehingen

Auch wenn sie nicht geklöppelt sind: Diese Knöpfe sind Spitze, finde ich. Und die Klöpplerinnen sind der Knopfmacherei offensichtlich noch lange nicht überdrüssig, denn wir haben schon einen neuen Termin fürs Himmelfahrtswochenende 2023 ins Auge gefasst. Dann wollen sie nicht nur Knöpfe gestalten, sondern auch Yubinuki, japanische Fingerhutringe, die sie auf einem meiner Anleitungsblätter gesehen haben und mit ihrem Rosshaarschmuck kombinieren wollen. Ein bisschen Klöppelspitze gab’s am Ende doch noch: Edeltraud überreichte mir eine Dankeskarte mit handgeklöppeltem Herz. Den Dank gebe ich gern zurück!

Ein geklöppeltes Herz als außergewöhnliches Dankeschön

Wer jetzt Lust bekommt, die Knopfmacherei selbst einmal auszuprobieren, hat im Juli und August in ganz unterschiedlichen Gegenden die Möglichkeit dazu: Vom 6. bis zum 9. Juli gebe ich zwei Zweitageskurse im Kurszentrum Ballenberg im Berner Oberland, am 30./31. Juli mache ich mit meiner Knopfwerkstatt im Wampendobler Paradies in Niederbayern Station, und am 27./28. Juli komme ich schon zum zweiten Mal auf den Werenziahof von Sabine Reichert-Kassube in Brandenburg.