Ein Wochenende für Knopf-Verrückte

15. April 2024

Vor dem Landauer-Haus in Krumbach stimmte schon ein Banner auf die Knopfmachertage ein.

Der April steht dieses Jahr eindeutig im Zeichen der Knöpfe: Nur wenige Tage nach meiner Rückkehr von der Trachtenwerkwoche in Babenhausen habe ich mein rotes Knopfmobil wieder beladen und bin nach Krumbach zu den Knopfmachertagen gereist. Drei Tage intensives Lehren und Lernen zusammen mit anderen erfahrenen Knopfmacherinnen im Landauer-Haus, dem Sitz der Trachtenkultur-Beratungsstelle des Bezirks Schwaben standen an: Am Freitag stellte ich selbst die Muster und Möglichkeiten der viktorianischen Knöpfe vor; am Samstag präsentierte Sandra-Janine Müller neue Languetten-Facetten, und am Sonntag griff Trachtenberaterin Monika Hoede ihr Thema vom Vorjahr, das materialsparende Umlegen von Gimpe und Soutache wieder auf.

Blick die Kammel entlang zur Krumbacher St.-Michaels-Kirche
Konzentration und Genauigkeit waren an allen drei Kurstagen gefragt – hier beim Workshop „Viktorianische Knöpfe“. (Foto: Alexander Smit)

Tag 1: Viktorianische Knöpfe

Unter den Posamentenknöpfen aus Holzrohlingen und Garn nehmen die viktorianischen Knöpfe eine besondere Stellung ein. Sie schmückten beispielsweise aufwendige Kleider mit Krinolinen und Turnüren, wie sie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Mode waren. Anders als bei den früheren „umsponnenen“ Posamentenknöpfen werden die Rohlinge normalerweise einfarbig mit Garnwicklungen bedeckt, über die dann ein Speichengerüst aus Garn, die sogenannte Tortenschnürung als Grundlage für kunstvolle Stickereien gespannt wird.

Folglich begannen wir unseren Streifzug durch die Welt der Knöpfe im viktorianischen Stil, indem wir Rohlinge mit Garnwicklungen oder Stoff überzogen. Außerdem hatte ich zu Hause schon Kugeln aus Merinowollvlies nassgefilzt, von denen wir kumpelförmige Segmente abschnitten und ebenfalls als Grundlage für viktorianische Stickereien verwendeten – historisch nicht korrekt, aber sehr praktisch, weil sich im Filz die Stiche beispielsweise für Umrandungen gut verankern und die Fadenenden unsichtbar verstehen lassen.

Angefangen bei Stern und Blüte, bei denen Rück- oder Stielstichrunden rund um die Knopfmitte gearbeitet und anschließend zusammengezogen werden, arbeiteten wir uns über den Schwälmer Hutknopf, bei dem dekorative schräge Stichgruppen das Zentrum säumen, bis zu Empire und Snowflake vor, deren raffinierte, spitzenartige Randborten sich auch für viele andere Knopfarten abwandeln lassen.

Viel Stoff für einen einzigen Tag! Umso mehr habe ich mich über das Interesse, die Geduld und die Bereitschaft der Kursteilnehmerinnen gefreut, sich auf diesen scharfen Ritt durch das Thema einzulassen, für das ich bei der Trachtenwerkwoche 2023 immerhin fast eine volle Woche Zeit gehabt hatte.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Entstanden sind viele schöne Knöpfe, die nun hoffentlich zu vielen weiteren Stick-Ideen in der Tortenschnürung inspirieren.

Die Ergebnisse des Workshops „Viktorianische Knöpfe“

Tag 2: Neue Languetten-Facetten

Mit Languetten-Facetten, vor allem mit dem „Dresdener Seestern“, hatten wir uns schon bei den Knopfmachertagen 2023 beschäftigt. Diesmal brachte Sandra-Janine Müller weitere Bildbeispiele historischer Knöpfe aus Dresden mit.

Sandra-Janine Müller

Anders als beispielsweise der Krumbacher Westenknopf basieren sie nicht auf dem Glatten Knopf, sondern auf dem Sternknopf, wobei das Zentrum mal mit einem entzückenden Blümchen, mal mit einer oder mehreren Rückstichrunden und mal mit einer Blüte aus Spannstichen oder Gorl gestaltet wird.

Die Ergebnisse des Workshops „Neue Languetten-Facetten“ von Sandra-Janine Müller

Ich habe alle drei Beispiele in meiner Lieblingsfarbe Petrol als Basis und leuchtendem Apfelgrün als Kontrastfarbe für die Stickerei gestaltet. Und natürlich hat mich der Ehrgeiz gepackt, die Gorltechnik, die ich in der Woche zuvor im Kurs von Jürgen Sturma geübt hatte, beim besonders herausfordernden letzten Knopf des Tages anzuwenden. Wie beim Augsburger Knopf werden dabei nämlich nicht nur die Flächen zwischen den Sternzacken, sondern auch die Sternzacken selbst mit Languettenstichen überstickt. Die umwerfende Wirkung lohnt die Mühe beim Sticken aber auf jeden Fall. „Ein Augenpulver“ würde meine Mutter diese fitzelige Arbeit vermutlich nennen.

Meine Knöpfe sind unschwer an der Farbauswahl zu erkennen.

Tag 3: Umlegen und Auflegen

Am dritten und letzten der drei Knopfmachertage hat Monika Hoede unsere Köpfe und Finger zum Qualmen gebracht: Bei der Technik des Umlegens können verhältnismäßig dicke Materialien wie Gimpe oder Soutache materialsparend verarbeitet werden. Dabei wird der Gimpe- oder Soutachefaden nur ein kleines Stück über die Kante des Knopfrohlings zur Rückseite geführt, dort durch Umschlingen mit Nähgarn oder Zwirn gesichert und sofort wieder auf die Vorderseite gelegt. Auf diese Weise wird erstens kostbares Material gespart, und zweitens bleibt die Rückseite erfreulich flach, während sich bei der üblichen Wickeltechnik ein dicker Hügel auf der Unterseite des Rohlings auftürmen würde.

Trachtenberaterin Monika Hoede, die das Knopfthema seit gut zwanzig Jahren erforscht und weitervermittelt (Archivbild aus dem Jahr 2023)

Wir lernten, die Spule mit der Gimpe oder den Knäuel des dicken Garns so zu beschweren oder umzuleiten, dass der Faden unter Spannung stand, mit einer Hand den Rohling zu halten und mit der anderen den Nähfaden zu führen und um die Gimpe zu legen und den Knopf stets in der richtigen Richtung zu drehen – auch für geübte Knopfmacherinnen keine leichte Aufgabe. Mit einigem Training (und etwas Glück) gelangen uns dann saubere Grundgerüste auf der Vorderseite und zierliche Dreiecke auf der Rückseite.

Bei der Umlegetechnik – hier für einen Glatten Knopf – bildet der Arbeitsfaden saubere Dreiecke auf der Rückseite des Rohlings.

Diese Grundgerüste durften wir anschließend mit gewickelten, eingewebten oder aufgestickten Verzierungen aus andersfarbiger Gimpe oder Soutache ausgestalten.

Die Ergebnisse des Workshops „Um- und Auflegen“ von Monika Hoede

Ich hatte mich schon bei den Knopfmachertagen 2023 mit der Umlegetechnik beschäftigt, aber übers Jahr viel zu wenig geübt und deshalb das meiste wieder vergessen. Jetzt haben mir einige Hinweise von Monika geholfen, die Methode endlich zu verstehen:
– Gimpe unter Spannung halten.
– Nur den Rohling, nicht aber die Gimpe festhalten.
– Beim Umlegen den Rohling zum Körper her drehen.
– Den Rohling beim Umschlingen der Gimpe mit dem Nähfaden immer in die gleiche Richtung drehen.
Am Abend waren mir neben vier fertigen Knöpfen noch einige Grundgerüste gelungen, an denen ich weiterüben kann (und muss!). Schwierigkeiten bereitet mir noch das Wickeln eines Glatten Knopfes allein in Umlegetechnik: Da muss ich erst noch herausfinden, wo ich wohin abbiegen muss. Aber auch das wird irgendwann klappen.

Meine vier Knöpfe in Umlegetechnik: Alles Weitere muss die Übung bringen!

Das Fazit der Knopfmachertage mit drei Intensiv-Workshops lautet ebenso trivial wie zutreffend: Man lernt nie aus! Auch nach Jahren als Knopfmacherin begeistert es mich, außergewöhnliche Techniken von Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen, meine eigenen Erfahrungen weiterzugeben und mich mit anderen Knopfverrückten auszutauschen.

Der April war in dieser Hinsicht besonders ergiebig – und so freue ich mich schon jetzt auf die Trachtenwerkwoche und die Knopfmachertage 2025.

Stillleben aus dem Workshop „Viktorianische Knöpfe“ (Foto: Alexander Smit)

Ausblick auf die nächsten Wochen

Nach ein paar Urlaubstagen steht demnächst ein ganz besonderer Workshop im Knopfwerkstatt-Kalender: ein Junggesellinnenabschied, bei dem die Brautjungfern Knöpfe für das Brautkleid im Hobo-Stil anfertigen wollen. Ich bin sehr gespannt und freue mich drauf!

Ab Mai geht es dann wieder mit Märkten und Kursen weiter. Ich hoffe, wir treffen uns bei der einen oder anderen Gelegenheit!

Schaf- und Handarbeitstag
Pfingstmontag, 20. Mai 2024 (mit Knopfmacherei-Vorführung)
Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben, 88364 Wolfegg
bauernhaus-museum.de

Knopfwerkstatt: Viktorianische Posamentenknöpfe
Samstag–Sonntag, 25.–26. Mai 2024
Kunststätte Bossard, 21266 Jesteburg
bossard.de

Spitzen-Vielfalt 2024: HandwerksKunst ist Spitze
Samstag–Sonntag, 15.–16. Juni 2024 (Marktstand mit Schnupperkursen)
Tagunghaus Regina Pacis, 88299 Leutkirch
spitzengilde.de

Viktorianische Posamentenknöpfe
Samstag–Sonntag, 13.–14. Juli 2024
Wollwerk, 72525 Münsingen
wollwerk.shop

Knopfmachen: Zwirnknöpfe 🇨🇭
Donnerstag–Freitag, 18.–19. Juli 2024
Kurszentrum Ballenberg, CH-3858 Hofstetten bei Brienz
ballenbergkurse.ch

Knopfmachen: Posamentenknöpfe 🇨🇭
Samstag–Sonntag, 20.–21. Juli 2024
Kurszentrum Ballenberg, CH-3858 Hofstetten bei Brienz
ballenbergkurse.ch

Weitere Zwirn- und Posamentenknopfkurse im Ballenbergzentrum in der Schweiz sind für 17./18. Oktober (Zwirnknöpfe) und 19./20. Oktober (Posamentenknöpfe) geplant.
ballenbergkurse.ch