Willkommen in meiner Knopfwerkstatt!

Hier dreht sich alles um Knöpfe – genauer gesagt: um Zwirn- und Posamentenknöpfe in alter Handwerkstechnik. 
Sie wollen sich an den farbenfrohen Miniaturen erfreuen? Dann klicken Sie sich durch meine Bildergalerie.
Sie suchen nach außergewöhnlichen Knöpfen für ein besonderes Kleidungsstück oder Accessoire? Dann nehmen Sie mit mir Kontakt auf: Ich fertige die Knöpfe genau nach Ihren Wünschen an.
Sie möchten gern selbst das „Mandala-Malen mit Garnen“ erlernen? Dann kommen Sie in einen meiner Kurse. Die Termine finden Sie hier.

Was gibt es Neues?

Viktorianische Variationen

Eine spannende und ereignisreiche Trachtenwerkwoche liegt hinter mir und wird sicher noch eine ganze Weile nachklingen. Nachdem ich im vergangenen Jahr einer Gruppe die Grundlagen der Posamenten- und Zwirnknopfmacherei beibringen durfte, hatte sich Monika Hoede, die Trachtenberaterin des Bezirks Schwaben, diesmal ein ganz besonderes Thema gewünscht: Posamentenknöpfe im viktorianischen Stil, wie sie in der zweiten …

Woolinale und Wiedersehensfreude

Köln steht seit Jahrzehnten alljährlich im Frühjahr auf meinem Reiseplan: Dann nämlich findet dort die h+h cologne, die größte internationale Fachmesse für Handarbeit und Hobby, statt, bei der ich als Redakteurin für Textilthemen Kolleginnen und Kollegen, Ansprechpartnerinnen bei Firmen und Auftraggeberinnen bei Verlagen treffe. Corona hat diese Routine abrupt unterbrochen: Für 2020 hatte ich schon …

Knopfmachertage: ein Wochenende im Flow

Wer hätte vor einigen Jahren geahnt, dass eines Tages erfahrene Knopfmacherinnen aus ganz Süddeutschland nach Krumbach reisen würden, um ein Wochenende lang an raffinierten Techniken zu tüfteln, voneinander zu lernen und Erfahrungen auszutauschen! Vergangenes Jahr mussten die Knopfmachertage der Trachtenkultur-Beratung des Bezirks Schwaben noch online stattfinden, diesmal kam rund ein Dutzend kreativer Frauen im wunderschönen …

Knöpfe in jahrhundertealter Tradition

Vor rund 250 Jahren war die Posamentenknopfmacherei ein zünftiger Beruf mit mehreren Jahren Lehrzeit – und überdies ein reiner Männerberuf. Die kunstvollen umsponnenen Knöpfe zierten Männerröcke und Frauenleibchen, Westen und Jacken in vielen Gegenden Deutschlands und anderer Länder. Doch der Wandel der Mode und die industrielle Massenproduktion billigerer Knöpfe ließen den alten Beruf des Knopfmachers lange vor dem Aufkommen von Reiß- und Klettverschluss aussterben.
Monika Hoede, der Trachtenberaterin des Bezirks Schwaben, und einigen anderen ambitionierten Knopfmacherinnen und Knopfmachern ist es zu verdanken, dass das alte Handwerk heute eine Renaissance erlebt.

Ebenso wie die Posamentenknöpfe waren auch die Zwirnknöpfe – schlichte, aber schöne Gebrauchsknöpfe für Bett- und Leibwäsche – schon fast verschwunden, bis die modernen Knopfmacherinnen ihnen zu neuer Blüte verhalfen.

Der Knöpffmacher (Kupferstich von Christoph Weigel, 17. Jhdt.)

Meine Knöpfe

Eine Auswahl meiner Zwirn- und Posamentenknöpfe

Zwirnknöpfe in der Tradition der bescheidenen Wäscheknöpfe von Omas Bettbezügen – mal klassisch, mal modern interpretiert.

Kontakt

Helene Weinold
Heinrich-Fraß-Straße 9
86450 Violau

Telefon +49 (0) 8295 969454
Mobil +49 (0) 172 8305486

E-Mail: helene(at)knopfwerkstatt.de